10 Tipps für die professionelle Pflege vom Garten
Jede Saison erfordert eine andere Art der Gartenpflege, die der Profi beherrscht und mit seinen Geräten und Werkzeugen fachgerecht ausführt. Bei der Vielseitigkeit der Gartenpflege sollten Sie entscheiden, welche Tätigkeiten Sie lieber dem Gartenprofi überlassen. Die folgenden 10 Tipps zur Gartenpflege rund ums Jahr werden Ihnen dabei helfen:
Bei guter Witterung kann schon im Februar Gras und Unkraut mitsamt den Wurzeln aus den Beeten mit einem Spaten entfernt werden. Der Kompost als natürlicher Dünger oder Spezialdünger für bestimmte Pflanzen wird ausgebracht und der Boden gelockert. Die neuen Pflanzen oder Saatgut für die kommende Saison können ab März/ April oder später in den Boden. Beete direkt am Rasen bekommen eine pflegeleichte Beeteinfassung.
Die Gartenpflege an Rasen und Grünanlagen mit Randstreifen umfasst regelmäßiges Düngen, Mähen, Bewässern, Vertikutieren bei Vermoosung und Nachsäen von Grassamen. Bei Bedarf wird Kalk zur Bodenverbesserung eingebracht, damit das Gras gut wachsen kann. So bleibt der Rasen gesund, grün und dicht, und damit eine Augenweide.
Zur Gartenpflege gehört auch das Zurückschneiden von Bäumen und Hecken. Im Februar/März ist der beste Zeitpunkt für den Baum- und Gehölzschnitt. Dann sind die größten Fröste vorbei und können den Bäumen keine Wunden mehr zufügen und damit Krankheiten hervorrufen. Die Laubbäume tragen keine Blätter mehr, so dass weniger Grünabfall anfällt. Der Baumschnitt sollte allerdings vor dem ersten Austreiben getan sein.
Das gleiche gilt für den Heckenschnitt, der erst wieder nach der Brutzeit der Vögel möglich ist. Die Pflege des jungen Baumbestandes und Astungsarbeiten sowie das Fällen von Bäumen wird von den Gartenpflege-Profis mit den entsprechenden Gerätschaften, Bühnen und Spezialfahrzeugen bewältigt.
Nicht erst dann, wenn Ihre Blumen die Köpfe hängenlassen, lohnt sich der Einsatz von einem regelmäßigen Bewässerungsservice. Er sichert nicht nur die Wasserversorgung der Pflanzen auch unter verstärkter Sonneneinstrahlung und weniger Niederschlag, sondern ist auch für die Installation, Wartung und Reparatur der Bewässerungssysteme verantwortlich.
Die Bewässerung in der Gartenpflege beginnt mit der einfachen Gießkanne für kleine Gärten und reicht bis zu automatischen Bewässerungssystemen. Für die Wasserversorgung von Beeten ist die Tropfbewässerung mit Schläuchen (ober- oder unterirdisch) gebräuchlich. Mit dem Sprinkler (Viereck- oder Kreisregner), der das Wasser sanft und regelmäßig über die Grünflächen verteilt, bleibt der Rasen schön grün. Zum Gießen eignet sich am besten aufgefangenes Regenwasser oder Brunnenwasser, aber kein kalkhaltiges Leitungswasser. Als Wasserspeicher dienen Zisternen oder Regentonnen.
Wenn Ihr Garten ein neues Design bekommen soll, sind Fachkenntnisse gefragt, um ihn perfekt zu gestalten. Der Nutzgarten oder Bauerngarten dient dazu, sich selbst mit Kräutern, Obst und Gemüse zu versorgen. Ein Wegekreuz und vier Beete, eingefasst von einer niedrigen Buchsbaumhecke, geben ihm eine überschaubare Struktur. Auch einheimische Zierpflanzen, wie beispielsweise Margerite, Ringelblume, Pfingstrose und Stockrose, sind im Bauerngarten zu finden.
Ein Naturgarten wird immer beliebter, weil er Insekten, Schmetterlingen, Honigbienen, Vögeln und Igeln einen natürlichen, vielgestaltigen Lebensraum bietet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf langlebigen einheimischen Pflanzen (Storchschnabel, Flockenblume, Fetthenne), Stauden (Lupine, Rainfarn, Sonnenhut), Gehölzen und Bäumen. Wenig Düngen und Mähen sind angesagt.
Ein Kleinod ist der Japanische Garten, der eine fernöstliche Atmosphäre der Schönheit, Stille und Gelassenheit ausstrahlt. Bei seiner Gestaltung spielen Wasser, Steine, Farne, Moose und Gehölze (Japanische Zierkirsche, Garten-Bonsai, Roter Bergahorn, Zwerg-Blutpflaume) eine besondere Rolle, die zu kleinen Landschaftsbildern zusammengesetzt werden. Dekorative Elemente, wie zum Beispiel Lampions, Statuen, steinerne Laternen und Wassertröge, verstärken das asiatische Flair.
Die Unkraut- und Laubentfernung ist eine mühevolle und zeitaufwändige Arbeit. Das Jäten, Harken und Aufsammeln von Laub und Unkraut können Sie dem Gartenprofi übertragen, der Ihnen diese Tätigkeiten der Gartenpflege erspart. Besonders im Herbst, wenn das Laub von den Bäumen fällt, und sich auch von Hecken und Gehölzen viel Grünschnitt angesammelt hat, nimmt Ihnen der Fachmann gern die lästige Laubentfernung mit leistungsstarken modernen Geräten ab.
Der Grünmüll, der beim Unkrautjäten, Rasenmähen und -vertikutieren, Ausästen und Wurzelentfernen entsteht, wird anschließend zerkleinert, abtransportiert und fachgerecht entsorgt. So erstrahlen Garten und Grünflächen rasch wieder in ursprünglicher Schönheit.
Ob dekorativer Gartenteich oder Zierfisch-Teich, dieser künstlich geschaffene kleine Lebensraum für Tiere und Pflanzen zieht immer das Interesse und die Blicke auf sich. Dieses wertvolle Biotop kann sich nicht selbst regulieren, sondern braucht die regelmäßige gründliche und nachhaltige Wasser- und Gartenpflege, um jederzeit gut auszusehen. Die Pflege reicht vom biologischen Wasserklären durch hinzugefügte Mikroorganismen bis zum natürlichen flüssigen Teichsauger. Der Gartenpflege-Profi versorgt auch die Kois, Goldfische oder andere Teichbewohner mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralien für ihr gesundes Gedeihen im heimischen Gartenteich.
So ein Gewächshaus kann ein Idyll sein, in dem schon früh im Jahr mit dem Gärtnern begonnen werden kann. Wenn Töpfe, Kübel oder Pflanzkästen mit ausreichender Drainage ausgestattet sind, kann zu starke Verdunstung oder Fäule vermieden werden. Je mehr es sich aufheizt, desto schneller trocknet die Erde aus. Da hilft gezieltes Gießen frühmorgens oder spätnachmittags mit guter Wasserqualität (hälftig Regen- und Leitungswasser).
Hitzestau und Extremtemperaturen sollten durch optimale Belüftung vorgebeugt werden. Wichtig sind auch eine günstige Standortwahl und die passende Beschattung der Pflanzen.
Wenn das Düngen, die Schädlingskontrolle oder die Grundreinigung vernachlässigt wurden, kann der Gartenpflege-Spezialist helfen, damit es den Gewächshaus-Bewohnern gut geht.
Palmen, Zitronen- und Orangenbäumchen, Strahlenaralie, Hibiskus und weitere exotische Arten verwandeln den Wintergarten in eine herrliche Wohlfühloase. Ausreichende Belüftung zu jeder Jahrezeit verhindert Temperaturstau und zu hohe Luftfeuchtigkeit. Eine Markise verhindert die direkte Sonneneinstrahlung für Mensch und Pflanze.
Wintergärten brauchen zwei Mal im Jahr eine schonende Reinigung mit lauwarmem Wasser (mit etwas Spülmittel) und einem weichen Tuch. Besonders die Dichtungen müssen gründlich von Feinstaub oder Schimmelsporen befreit werden. Für die Reinigung der Glasflächen verwendet der Profi einen Teleskop-Fensterputzer, entmineralisiertes lauwarmes Wasser und Fensterleder.
Ob es darum geht, Schmutz, Unkraut oder Moos im Außenbereich zu entfernen, die richtige Herangehensweise und die Auswahl der Reinigungsmittel und -methoden machen den Unterschied:
Der kraftvolle Hochdruckreiniger, die Bürste oder der Fugenkratzer, sie alle dienen der umfassenden Reinigung von Natursteinbelägen und Holzterrassen. Kalk- und Rostflecken auf Natursteinen erfordern einen pH-neutralen Steinreiniger, der auf die betroffenen Stellen einwirkt und anschließend abgespült wird.
Nach der Reinigung folgt die sachgemäße Imprägnierung, damit sowohl die Terrasse als auch die Natursteine lange erhalten bleiben. So bleibt der Außenbereich mit seinem einladenden Ambiente ein gepflegter Erholungsort
Im Winter heißt es Schnee schippen, Eis beseitigen und Streuen, um die Gehwege und Zufahrten freizuhalten. Immobilienbesitzer haben diese Sorgfaltspflichten bereits ab 7 Uhr zu erfüllen. Gern wird der Winterdienst von einer Gartenpflege-Firma mit übernommen. Auch der Garten braucht im Winter Pflege: Der Rasen bekommt vor dem ersten Frost seinen letzten Schnitt, fünf Zentimeter kurz ist optimal, um Schimmelbildung vorzubeugen. Laub sollte regelmäßig entfernt und die Bewässerung des Rasens eingestellt werden. Kompost und Mulch verbessern den Boden, schützen ihn vor Erosion und Unkraut. Im Gartenteich wird die Wassermenge reduziert und die Fische mit einer Abdeckung vor kalten Temperaturen geschützt.
Bunt, üppig und pflegeleicht – so wünscht sich jeder Gartenbesitzer sein kleines Paradies! Doch der Garten ist auch ein großes Betätigungsfeld, wenn er zu jeder Jahreszeit schön und gepflegt aussehen soll. Ganz ohne Gartenpflege geht es nicht, aber die ist mit Köpfchen und körperlicher Arbeit verbunden. Deshalb ist es klug, sich professionelle Hilfe beim Gartenspezialisten zu holen. So bleiben Ihnen Freude und Entspannung am Grünen und Blühen erhalten, ganz ohne Stress.