Haushaltsauflösung Kosten - So viel kostet eine professionelle Auflösung wirklich

Ob im Todesfall, bei Umzug ins Pflegeheim oder Hausverkauf – eine Haushaltsauflösung bringt viele Fragen mit sich. Die Wichtigste: Was kostet das Ganze? Hier erfahren Sie, wie sich die Preise zusammensetzen und worauf Sie achten sollten.

Eine Haushaltsauflösung ist für die meisten Betroffenen eine absolute Herausforderung und mit vielen Emotionen behaftet. Mal ist es die Trauer um einen geliebten Menschen, mal das Loslassen von persönlichen Gegenständen und wieder ein anderes Mal die Angst vor dem Neuen, das auf die Haushaltsauflösung folgt.

Dazu kommen all die kleinen und großen organisatorischen Aufgaben: Verständlich, dass es in einer solchen Ausnahmesituation schwerfällt, die Nerven und den Überblick zu behalten.

Indem wir nachfolgend die Frage klären, was die Haushaltsauflösung für Kosten mit sich zieht, nehmen wir Ihnen schon einmal die wahrscheinlich größte Last von den Schultern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Preise für Haushaltsauflösungen zusammensetzen: transparent, ehrlich und ohne versteckte Gebühren.

Übersicht

Was genau ist eine Haushaltsauflösung?

Der Name deutet es schon an: Bei einer Haushaltsauflösung werden alle Räume und Nebenräume eines Haushalts vollständig geräumt. Nichts bleibt zurück: keine Möbel, keine Haushaltsgegenstände, keine Kleidung, keine Deko-Objekte und auch kein Müll.

Mit der Haushaltsauflösung endet somit eine komplette Lebensphase. Sie kann sich auf ein kleines Single-Apartment, die großzügige Familienwohnung oder auch auf ein komplettes Haus inklusive Keller, Dachboden, Garage und Gartenschuppen beziehen.

Es handelt sich also in der Regel um eine sehr umfangreiche Aufgabe, die eine sorgfältige und präzise Planung voraussetzt. Wird hier nicht überlegt und strukturiert vorgegangen, endet das Vorhaben in einem einzigen Chaos. Darum sollte es nach Möglichkeit immer in die Hände von erfahrenen Profis gelegt werden.

Die Spezialisten sorgen dann auch für eine besenreine Übergabe, was bedeutet, dass keine groben Verschmutzungen zurückbleiben. Optional können Sie auch Leistungen wie die Entsorgung des Hausrats oder die gründliche Reinigung in Anspruch nehmen.

Eine sinnvolle Option ist zudem die Wertanrechnung. Dabei werden Gegenstände mit einem gewissen Wert – zum Beispiel Schmuck, Sammlerstücke, Kunstwerke oder Antiquitäten – bewertet und anschließend auf die Kosten für die Haushaltsauflösung angerechnet. Sie sollte übrigens nicht mit einer Entrümpelung verwechselt werden, denn die bezieht sich in vielen Fällen nur auf bestimmte Bereiche eines Haushalts: den Dachboden oder Keller zum Beispiel.

Oft handelt es sich bei Entrümpelungen auch um sogenannte Messie-Wohnungen, die hoffnungslos vermüllt sind. Auch das Ziel einer Entrümpelung ist ein anderes. Während bei einer Haushaltsauflösung veränderte Lebensumstände im Vordergrund stehen, geht es bei einer Entrümpelung primär darum, die Räumlichkeiten wieder begehbar und bewohnbar zu machen.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Wer sich nach einer Haushaltsauflösung und den Kosten erkundigt, wird schnell feststellen, dass es keine pauschale Antwort geben kann. Die Preise hängen nämlich von verschiedenen Faktoren ab.

Da ist zum einen die Wohnungsgröße: Das Einzimmer-Apartment lässt sich schließlich viel schneller und einfacher räumen als eine Dreizimmer-Wohnung oder ein komplettes Einfamilienhaus.

Auch die Erreichbarkeit ist wichtig: In welchem Stock befinden sich die Räume? Gibt es einen Aufzug? Des Weiteren beeinflusst der Zustand der Räume den Preis. Sind diese gepflegt oder stark vermüllt? Und wie viel Inventar ist überhaupt vorhanden?

Dazu kommen regionale Unterschiede, denn die Preise in einer Großstadt fallen anders als aus die in ländlichen Gebieten. Dann kommt es natürlich auch darauf an, ob Sie bestimmte Zusatzleistungen wünschen. Sollen die Tapeten vielleicht entfernt werden oder ist gar eine komplette Renovierung erforderlich? Sie merken schon, jede Haushaltsauflösung ist individuell und einzigartig.

Dennoch gibt es natürlich Anhaltspunkte, an denen Sie sich orientieren können. Diese stellen wir Ihnen im folgenden Abschnitt vor.

Beispielpreise für Haushaltsauflösungen

  • Möchten Sie eine kleine 1-Zimmer-Wohnung räumen lassen, kommen bei einer professionell durchgeführten Haushaltsauflösung Kosten in Höhe von etwa 400,- bis 800,- Euro auf Sie zu.
  • Bei einer typischen 3-Zimmer-Wohnung belaufen sich die Kosten auf circa 1.000.- bis 2.000,- Euro.
  • Da die Größen von Einfamilienhäusern stark variieren können, ist hier auch die Preisspanne etwas breiter. Rechnen Sie in diesem Fall mit Kosten von 1.500.- bis 3.500,- Euro.

Wir verstehen natürlich, dass Sie vor einer Auftragserteilung genauere Angaben brauchen und wünschen. Darum führen wir für eine exakte Preisermittlung eine kostenlose Besichtigung der Räume durch. Bei diesem Termin können wir uns ein präzises Bild von der geplanten Haushaltsauflösung verschaffen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten.

Was ist im Preis enthalten?

Von der fachmännischen Planung über die Personalkosten für die eingesetzten Mitarbeiter bis hin zu den Entsorgungskosten ist alles im Preis enthalten.

Auch die Demontage von Möbeln sowie der Transport des gesamten Hausrats. Des Weiteren bekommen Sie von uns einen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung: So haben Sie die Gewissheit, dass alle entsprechenden Richtlinien und Vorschriften eingehalten wurden.

Darüber hinaus können Sie sich während der Haushaltsauflösung ganz entspannt zurücklehnen, denn ein Versicherungsschutz, der für den gesamten Einsatz gilt, ist im Preis ebenfalls inkludiert.

Vorsicht bei Billiganbietern - worauf Sie achten sollten:

Leider lauern bei der Suche nach einem guten Anbieter für Haushaltsauflösungen immer wieder böse Fallstricke.

Bei außergewöhnlich niedrigen Dumping-Preisen könnte es sich beispielsweise um unseriöse Lockangebote handeln: Hier drohen dann später oft hohe und ärgerliche Aufschläge, die zunächst gar nicht erwähnt wurden.

Achten Sie auch darauf, ob das jeweilige Unternehmen überhaupt eine Gewerbeanmeldung besitzt. Leider gibt es nämlich auch in dieser Branche dubiose „schwarze Schafe“, die ihre Dienste eigentlich gar nicht anbieten dürfen. Ebenso sollte eine Haftpflichtversicherung vorhanden sein. Bietet das Unternehmen generell keine Wertanrechnung an und will es Ihnen auch keine Entsorgungsnachweise aushändigen, müssen die Alarmglocken ebenfalls schrillen. Dann sollte es heißen: Finger weg!

Tipp: So sparen Sie bei der Haushaltsauflösung

Sie möchten bei einer geplanten Haushaltsauflösung die Kosten so niedrig wie möglich halten?

Das kann schon mit einfachen Tricks richtig gut gelingen. Sortieren Sie den Hausrat beispielsweise bereits vorab: Das spart später viel Zeit, was sich wiederum positiv auf die Rechnung auswirkt. Sie können auch besonders kostbare Wertgegenstände schon einmal separat sichern.

Eine clevere Lösung ist immer ein Anbieter mit Wertanrechnungsmodell. Die Anrechnung sorgt nahezu immer für eine satte Kostenreduktion und bringt Ihnen somit nur Vorteile. Wenn Sie wissen, dass die Räume ohnehin renoviert werden müssen, fragen Sie den gewünschten Anbieter zudem nach einem Kombiangebot.

Das ist in der Regel deutlich günstiger als eine reine Haushaltsauflösung mit einer anschließenden separaten Renovierung. Außerdem haben Sie dann für beide Projekte den gleichen Ansprechpartner und sparen sich die zeitintensive Suche nach einem Handwerker.

Es gibt also durchaus Mittel und Wege, um bei der Haushaltsauflösung kräftig zu sparen.

Und mit einem seriösen und kompetenten Partner an Ihrer Seite lässt sich die Herausforderung auch ganz ohne Probleme und Stress meistern!